Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen
8. Behandlungsformen und Pflege der zu betreuenden Menschen
8.1. Begriffsdefinitionen
Pflege
Unter dem Begriff der Pflege werden alle unterstützenden Maßnahmen verstanden, die der Erhaltung, Wiederherstellung oder Anpassung von physischen, psychischen und sozialen Funktionen und Aktivitäten des Lebens dienen.
Die Versorgung, Betreuung und Unterstützung von pflegebedürftigen
Menschen wird sowohl durch professionelle Pflegekräfte als auch durch Laien
(z.B. Angehörige) durchgeführt.
Ambulante Pflege findet in der häuslichen Umgebung statt, die stationäre Pflege im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim.
Als Übungsleiter*in oder Angehörige*r von einem Menschen mit Unterstützungsbedarf gehören Sie zum Adressat*innenkreis, der über die Inhalte der Pflegecharta Kenntnis haben sollte.
Behandlungsformen und Therapien
Behandlungsformen oder Therapien sind alle Maßnahmen, die Behinderung, Beeinträchtigung, Krankheit oder Verletzung positiv beeinflussen sollen. Grundlage einer Behandlung ist eine Diagnose. Ziel eines/r Therapeut*in bzw. einer Behandlungsform ist es, eine Heilung zu ermöglichen oder zu beschleunigen, zumindest aber die Symptome zu lindern oder zu beseitigen und körperliche oder psychische Funktionen wiederherzustellen. Es gibt diverse Behandlungsformen: medikamentös, präventiv, allgemeine und spezielle Therapien. Behandlungsformen sind darüber hinaus von Fachärzt*innen und Therapeut*innen auszuführen. Folgende Therapien können bspw. auf Rezept verordnet werden: Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie.
Als Übungsleiter*in führen Sie keine Pflege, sondern niedrigschwellige Betreuungsleistungen durch. Es handelt sich um Ihr Angebot als Unterstützer*in im Alltag des Menschen mit Pflegebedarf bzw. Unterstützungsbedarf.
Niedrigschwellige Betreuungsangebote sind Angebote, in denen Helfer und Helferinnen (geschulte Ehrenamtliche/Übungsleiter*innen) unter pflegefachlicher bzw. pädagogischer Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen sowie Pflegepersonen entlasten und beratend unterstützen.