Umgang mit dem/der zu Betreuenden - Erwerb von Handlungskompetenzen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Stimmungsschwankungen
4. Konfliktbewältigungsstrategien
4.1. Deeskalation
Was bedeutet Deeskalation? Sie ist darauf ausgerichtet Aggressionen, wo immer diese auftauchen, zu verstehen, zu deuten, zu verändern und zu vermeiden. Es geht hier also um Ihre Kompetenz als Übungsleiter*in, inwieweit Sie in der Lage sind, mit Stress umzugehen bzw. Aggression und Gewalt zu verhindern.
Deeskalation = Konfliktbewältigung
Ist eine Situation sehr angespannt und Sie befürchten das Kippen der Stimmung macht es Sinn, wenn Sie sich einen Fahrplan für sehr schwierige Situationen im Umgang mit Ihrem/r zu Unterstützenden bereithalten.
Das Geringste ist natürlich, Sie verhindern das Aufkommen von Aggression und Gewalt. Versuchen Sie zu identifizieren, warum sich Aggressionen anbahnen können und vermitteln Sie ein Höchstmaß an Autonomie und Mitbestimmung. Auch ist es sinnvoll, wenn Sie versuchen Ihre Sichtweise zu ändern und herausforderndes Verhalten nicht gegen Sie als Übungsleiter*in, Ihre Kompetenz oder Ihren Selbstwert gerichtet zu interpretieren. Versuchen Sie auch ein gewisses Verständnis für die Ursachen und Beweggründe eines herausfordernden Verhaltens aufzubringen. Dies können Sie tun, indem Sie die Bedürfnisse, Probleme und die Gefühle hinter dem Verhalten wahrnehmen. Stellt sich eine Situation als hochangespannt zwischen Ihnen als Übungsleiter*in und dem/der zu Unterstützenden dar, kann mit speziellen Kommunikationstechniken deeskalierend eingewirkt werden. Hier gibt es viele Formen der Kommunikation, einige haben sich besonders bewährt und werden in diesem Text an anderer Stelle vorgestellt. Grundsätzlich ist hier wichtig, dass Sie auf Ihre eigene Körpersprache, Mimik, Gestik und Stimme achten; sich nicht hektisch und ausladend bewegen; Abstand halten; sich nicht provozieren lassen und Augenkontakt halten; provozieren Sie auch nicht selbst; genauso wenig sind hier Vorwürfe, Ermahnungen und Drohungen angebracht. Versuchen Sie eine konstante wertschätzende Haltung zu vermitteln.
Wir hoffen, dass Sie nie in eine derart unangenehme und angespannte Lage kommen und bitten Sie eindringlich, Kontakt zur pädagogischen Leitung des VSBI e.V. bzw. auch zum persönlichen Umfeld des/der zu Unterstützenden aufzunehmen.Hilfe & Beratung