Methoden und Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung
2. Sturzprophylaxe
2.3. Maßnahmen
Generell sind Übungen, die das Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer fördern, eine gute Maßnahme Stürze zu verhindern.
Um Stürze zu vermeiden, sind gute Schuhe und entsprechende Kleidung zu wählen. Statten Sie den Wohnraum mit Haltemöglichkeiten aus. Diese können zum Beispiel Haltegriffe oder Handläufe sein. Außerdem kann es in und außer Haus sinnvoll sein, Gehhilfen zu benutzen. Stellen Sie sicher, dass der Wohnraum zu jeder Tageszeit ausreichend beleuchtet ist. Es empfiehlt sich, potenzielle Stolperfallen, wie Kanten und Stufen, so zu kennzeichnen, dass sie auch bei Dunkelheit zu erkennen sind. Statten Sie das Badezimmer mit den notwendigen Hilfen, wie Toilettensitzerhöhungen und Einstiegshilfen für die Badewanne und die Dusche, aus. Stellen Sie sicher, dass sich auf dem Boden keine unnötigen Hindernisse befinden. Kabel sollten beispielsweise nur an den Wänden entlang verlaufen und Teppiche sollten an den Kanten gesichert werden. Sollte Ihnen im Haushalt einmal etwas herunterfallen oder auslaufen, dann beseitigen Sie die Rückstände, wie zum Beispiel Flüssigkeiten, so schnell es geht.
Sollten Sie Haustiere, wie Hunde oder Katzen halten, stellen Sie sicher, dass von diesen keine Sturzgefahr ausgeht.
Des Weiteren kann über ein Hausnotrufsystem und auch Rezepte zu Ergo- und Physiotherapie zur Sturzprävention nachgedacht werden.