Methoden und Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung
1. Aktivierung
1.3. Gymnastik für Fein- und Grobmotorik
Motorik ist die Gesamtheit der Muskelaktionen, also die Bewegung betreffend. Grobmotorik umfasst die Bewegungsfunktionen des Körpers, welche der Gesamtbewegung dienen (z.B. Laufen, Springen, Hüpfen), wohingegen man als Feinmotorik die Bewegungsabläufe der Hand-Fingerkoordination, aber auch Fuß-, Zehen-, Gesichts-, Augen- und Mundmotorik bezeichnet.
Motorik = Gesamtheit aller Bewegungen
Grobmotorik = Bewegungen zur Gesamtbewegung
Feinmotorik = Bewegungsabläufe der Hand-Finger-Koordination
Wenn Sie als Übungsleiter*in
leichte Übungen anbieten möchten, ist es wichtig, dass diese nicht
kontraindizierend sind. Das heißt, stellen Sie im Gespräch mit dem/der zu
Unterstützenden oder einem/r Therapeut*in fest, welche Übungen nicht unter- aber
auch nicht überfordern.
Die Voraussetzungen für eine gute Feinmotorik sind: ein Gefühl für feine Bewegungen und die eigenen Hände, ausreichend Muskelspannung in der Hand und den Fingern, Ausführung feiner Bewegungen mit den Fingern, nicht aus der Schulter heraus, Kraftdosierung und eine festgelegte Händigkeit (entwickelt sich bis zum 3. Lebensjahr und festigt sich mit 4 bis 4,5 Jahren). Je nach Krankheitsbild fallen Übungen für die Feinmotorik unterschiedlich aus. Nach einem Schlaganfall erfordert es andere feinmotorische Übungsangebote als für Menschen mit Demenz.
Die Feinmotorik kann mit speziellen Finger- oder Zehenübungen oder mit verschiedenen Medien gefördert werden. Ein Blatt falten als einfachste Übung oder Origami als anspruchsvolle Variante. Übungen, die Stecken, Fädeln oder gezieltes Greifen mit den Fingerspitzen erfordern, eignen sich ebenso gut. Auch das kreative Gestalten eignet sich, Feinmotorik zu erhalten oder zu fördern.
Die Voraussetzungen für eine gute Grobmotorik sind: Gut entwickeltes Gleichgewicht, ein Gespür für den eigenen Körper (Körperwahrnehmung) und ausreichende Muskelspannung. Es gibt spezielle Übungen, welche im Sitzen ausgeführt werden können oder zum Festhalten an einem Stuhl. Geeignete Materialien sind: Bälle, Therabänder, Stühle, Stäbe, Luftballons.