Diagnose

Eine Methode eine Depression zu diagnostizieren ist der Blick auf die Symptome und die Dauer der Symptome. Hierbei werden Hauptsymptome und sogenannte Zusatz- oder Nebensymptome unterschieden. 

Hauptsymptome sind: Interessen- und Freudlosigkeit, eine gedrückte (depressive) Stimmung und ein verminderter Antrieb.
Zusatzsymptome sind: Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit, vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit, negative und pessimistische Zukunftsperspektiven, Suizidgedanken/-handlungen, Schlafstörungen sowie verminderter Appetit.

Liegen über zwei Wochen oder länger mindestens zwei der drei Hauptsymptome und zusätzlich mindestens zwei Nebensymptome vor, wird die Diagnose Depression gestellt. Je nach Anzahl und Ausprägung der Symptome wird zwischen leichtermittelgradiger und schwerer Depression unterschieden. Bei verschiedenen Betroffenen kann sich die Depression also unterschiedlich äußern und nicht immer sind alle Symptome vorhanden.

Abbildung Kriterien einer Depression

Abbildung: Kriterien einer Depression (Diagnose der Depression - Stiftung Deutsche Depressionshilfe (deutsche-depressionshilfe.de))