Begriff

Diabetes mellitus: entstammt dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "honigsüßer Durchfluss"

Wir wollen Ihnen nicht vorenthalten, wie der Begriff "honigsüßer Durchfluss" geprägt wurde. Im Altertum wurde der Urin probiert, um die Diagnose Diabetes zu stellen. Der zu hohe Zuckergehalt im Urin von Diabetes Betroffenen wirkt sich auf den Geschmack des Urins aus – er schmeckt nach Zucker/Honig (=mellitus). «Durchfluss» beschreibt ein zweites Symptom der Erkrankung, nämlich die Ausscheidung großer Harnmengen. Dazu kommt es, weil die Glukose nur in großen Wassermengen ausgeschieden werden kann. Diese beiden Symptome gaben der Krankheit schließlich ihren Namen.

Diabetes mellitus, oder kurz Diabetes, bezeichnet eine Stoffwechselstörung mit verschiedenen Ursachen. Die größte Verbreitung findet der Typ 2 Diabetes (oder auch „Alters-Diabetes“) mit 90% aller in Deutschland an Diabetes erkrankten Menschen. Typ 1 Diabetes (meist ausgelöst durch eine Autoimmunschwäche) haben nur ca. 10% der an Diabetes erkrankten Menschen.

Gerade durch vermehrtes Essen von Zuckerhaltigen Speisen und Getränken, kommt der Typ 2 Diabetes mittlerweile auch häufiger bei jungen Menschen vor. Davor schützen kann man sich mit einer ausgewogenen Ernährung und sportlicher Aktivität.