Spastik

Diese geht mit erhöhtem Muskeltonus und verändertem Bewegungsmuster einher. Die spastische Lähmung ist gekennzeichnet durch einen Hypertonus der Muskulatur, der eine Fehlkoordination von Bewegung und Haltungsbewahrung zur Folge hat. Durch die Hypertonie der Muskeln wird eine Koordination verhindert, es kommt zu einer Einschränkung von Bewegungsmöglichkeiten mit der Folge von Muskelverkürzungen (Kontrakturen).

Tonus = Spannung 
Hypertonie = Überspannung der Muskeln 

Drei Formen der spastischen Lähmung lassen sich unterscheiden: die spastische Diparese (Einschränkung von zwei Extremitäten), die spastische Tetraparese (Betroffen sind alle Extremitäten und ggf. weitere Muskeln im Körper) und die Hemiparese (Beeinträchtigung einer Körperhälfte)

 Vorsilben: Di = zwei
                 Hemi= halb
                 Tetra= vier