Schlaganfall
Wie werden Schlaganfälle behandelt?
Da nur in den ersten Stunden nach Auftreten der Symptome eine Therapie möglich ist ("time is brain"!), muss der/die Schlaganfallpatient*in umgehend in eine geeignete Klinik (mit "Stroke Unit") gebracht werden. Dort kann mittels CT oder MRT das Ausmaß der Schädigung festgestellt werden. Es wird entschieden, ob mit bestimmten Maßnahmen noch Hirngewebe gerettet werden kann. An oberster Stelle stehen Basismaßnahmen, um den/die Betroffene*n zu stabilisieren.
Je nach Ort und Ausmaß der Blutung sind Folgeschäden möglich. Einem Hirnschlag oder Apoplex folgen manchmal keine, manchmal sehr schwerwiegende Einschränkungen. Mal ist es nur eine vorübergehende leichte Gesichtslähmung (der hängende Mundwinkel), mal aber bleibt eine ganze Körperseite taub, die Sprache ist eingeschränkt oder sogar vollkommen verloren gegangen. Typische Folgen können also Sprachstörungen, Schluckstörungen und Störungen der Nahrungsaufnahme, Lähmungserscheinungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Gedächtnisstörungen, Störungen der Sinnesempfindung und ein schwaches Immunsystem sein.