Tätigkeit als Übungsleiter*in
Aggregazione dei criteri
Hier finden Sie einen Text mit grundlegenden Informationen zu Ihrer Tätigkeit als Übungsleiter*in.
5. Quellen
- Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (2019): Anzahl der Personen in Deutschland, die ehrenamtlich tätig sind, von 2015 bis 2019. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173632/ umfrage/verbreitung-ehrenamtlicher-arbeit/ (zuletzt aufgerufen am 18.09.2019).
- Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Julia Simonson, Claudia Vogel & Clemens Tesch-Römer (Hrsg.). Berlin: DZA.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2015): Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe – Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.
- GKV –Spitzenverband und Verband der privaten Krankenkassen e.V.(2016): Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. zur Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, ehrenamtlichen Strukturen und der Selbsthilfe sowie von Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und Versorgungsstrukturen nach § 45c Abs. 7 SGB XI i. V. m. § 45d SGB XI sowie zur Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI vom 24.07.2002 in der Fassung vom 05.12.2016.
- Hackl, J.(2014): Persönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.
- MOBILE Selbstbestimmt Leben Behinderter e.V. (Hrsg.) (2001): Handbuch Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz: Ein Schulungskonzept für AssistenznehmerInnen Band A. Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.
- MOBILE Selbstbestimmt Leben Behinderter e.V./Zentrum für selbstbestimmtes Leben (Hrsg.) (2001): Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz: Ein Schulungskonzept für Persönliche AssistentInnen Band B. Dortmund und Köln: AG SPAK Bücher.