Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen
Hier finden Sie einen Text mit grundlegenden Informationen zu Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen.
1. Zum Begriff der Behinderung
Hier erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Begriffen im Kontext von Behinderung/ Beeinträchtigung. Sie können die verschiedenen Begrifflichkeiten diskutieren.
Welche Bezeichnung ist denn nun richtig? Menschen mit Beeinträchtigung, Behinderte*r, Mensch mit Behinderung, Betroffene*r, Mensch mit Handicap, Mensch mit besonderen Bedürfnissen, Invalide…
Es wird viel diskutiert, welche Bezeichnung angebracht und welche beleidigend ist. Wie geht man im Sprachgebrauch korrekt mit dem Thema um? Als erstes muss gesagt werden, dass „behindert“ weder das Gegenteil von "gesund" noch das Gegenteil von „normal“ ist. Zahlreiche Menschen mit Behinderung sind und fühlen sich gesund. Außerdem wird der Ausdruck „an einer Behinderung leiden“ oftmals falsch verwendet. Schließlich leiden viele nicht an der Behinderung selbst, sondern an den erschwerten Lebensumständen. Und normal? Wer ist das schon?!
Der Begriff der/die Behinderte kann als viel zu allgemein bezeichnet werden, außerdem impliziert es eine gänzliche Unfähigkeit. Das ist natürlich völlig unangebracht. Von „dem/der Behinderten“ zu sprechen, lässt zum einen die Tatsache außer Acht, dass es unterschiedliche Ausprägungen und Arten von Behinderungen gibt und zum anderen wird der Mensch damit auf EINE Eigenschaft reduziert. Es ist besser von Menschen mit… einer spezifischen Art der Behinderung zu sprechen. Beispielsweise ein Mensch mit einer Gehbehinderung oder ein Mensch mit einer Hörbehinderung. In Ordnung ist es von dem/der Blinden oder dem/der Gehörlosen zu sprechen, da hier von einer festen Gruppe ausgegangen werden kann, welche eine Eigenschaft verbindet. Natürlich sind genau genommen verschiedenste Ausprägungen der Blindheit und Gehörlosigkeit anzunehmen.
Die Bezeichnung Invalide sollte vermieden werden, sie kommt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie schwach oder kraftlos. Bezeichnungen wie Invalidenrente sind noch geläufig, sollten aber im modernen Sprachgebrauch nicht mehr angewandt werden.
Handicap ist der Anglizismus
unter den Bezeichnungen. Diesen hat die Weltgesundheitsorganisation aus ihrer
Definition gestrichen, da es übersetzt an unterwürfig
oder Betteln erinnert. In der Schweiz
ist diese Bezeichnung jedoch politisch korrekt.
In den letzten Jahren hat sich die Bezeichnung Mensch mit Beeinträchtigung etabliert, wie sie auch hier im Text häufig erscheint. Auch das ist nur bedingt korrekt, denn Beeinträchtigung und Behinderung sollte unterschieden werden. Die Beeinträchtigung ist die körperliche Seite der Behinderung – das fehlende Bein oder die fehlende Sehkraft, die chronische Krankheit. Bei Behinderung kommt eine soziale Dimension dazu – Barrieren behindern und schließen aus und das macht die Beeinträchtigung oft erst zum Problem.
§§ „Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.“ BGG §3
Behindert ist man nicht – behindert wird man.
Welche
Bezeichnung ist denn nun richtig? Fragen Sie am besten Ihre/n zu Betreuende*n
selbst!