Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen
Hier finden Sie einen Text mit grundlegenden Informationen zu Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen.
8. Behandlungsformen und Pflege der zu betreuenden Menschen
8.7. Konzeptionelles Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) nach Krohwinkel
Machen Sie sich Gedanken darüber wie Sie aktiv den/die zu Betreuende*n einbinden können. Hierfür können Sie sich an den AEDL`s orientieren. Ein auch vom Kuratorium Deutsche Altershilfe favorisierter Pflegekonzept mit Ansatz bei Bedürfnissen: "Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens" (AEDL). Der Pflegebedarf richtet sich dann danach, ob jemand aus den folgenden Bereichen der Mobilität, Motorik, Körperhygiene, Ernährung und sozialer Kommunikation keinen, gelegentlichen, häufigen oder ständigen Hilfebedarf hat:

Abbildung 3: "Modell der Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens" nach Monika Krohwinkel (https://qm-projekt.de.tl/Monika-Krohwinkel.htm)