Umgang mit dem/der zu Betreuenden - Erwerb von Handlungskompetenzen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Stimmungsschwankungen
Hier finden Sie einen Text mit grundlegende Informationen zur Erklärung von und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
4. Konfliktbewältigungsstrategien
4.2. Aktives Zuhören
Aktives Zuhören = Kommunikationstechnik
Aktives Zuhören ist eine Grundvoraussetzung für einen verständnisvollen Dialog. Nur so können eine Vertrauensebene aufgebaut und Missverständnisse vermieden werden. Es erfordert die Aktivität des/der Zuhörenden und ermöglicht im Gegensatz zu passivem Zuhören eine urteilsfreie, wohlwollende und verständige Atmosphäre. Für sämtliche Personenkreise bietet die Technik des aktiven Zuhörens ein großes Potential, um Gesprächspartner*innen besser zu verstehen und Gespräche empathischer zu gestalten. Denn es existieren deutliche Unterschiede zwischen dem Hören, Hinhören und Zuhören. Damit aktives Zuhören gelingt, bieten sich verschiedene konkrete Voraussetzungen und Techniken an. Diese umfassen sowohl verbale, also sprachliche Methoden, als auch nonverbale, körpersprachliche Techniken. Wer zuhört, sendet viele verschiedene Signale an sein Gegenüber. Das Gesagte lässt sich unterschiedlich interpretieren. Dementsprechend nutzen Zuhörer*innen im Regelfall weitere Signale wie die Gestik und Mimik, um eine Nachricht korrekt zu verstehen. Gestik und Mimik sowie der Tonfall und die Wortwahl beeinflussen wesentlich, wie eine Nachricht bei dem/der Gesprächspartner*in ankommt. Diese/r kann ebenfalls dazu beitragen, eine friedliche Atmosphäre des Wohlwollens und Verstehens zu erschaffen, indem die Techniken des empathischen Zuhörens zum Einsatz kommen.
7 Techniken aktiven Zuhörens
http://www.lern-psychologie.de/ kommunikation/aktives zuhoerenuebung.pdf
Aktives Zuhören kann einen wichtigen Beitrag für eine gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Übungsleiter*in und der zu unterstützenden Person leisten. Andere Meinungen zu respektieren, bedeutet nicht gleich auch deren Akzeptanz. Ihre eigene Wahrheit und Sichtweise ist nicht immer identisch mit der Ihres Gegenübers. Aber ein Perspektivwechsel kann immer auch eine Bereicherung mit sich bringen.
Sollte es massive Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem/der zu Unterstützenden geben, wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle (Café B).
Hilfe & Beratung