Umgang mit dem/der zu Betreuenden - Erwerb von Handlungskompetenzen im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Stimmungsschwankungen
Aggregazione dei criteri
Hier finden Sie einen Text mit grundlegende Informationen zur Erklärung von und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
5. Quellen
- Bärsch, M. & Rohde,T. (2017): Deeskalation in der Pflege: Gewaltprävention - Deeskalierende Kommunikation. Norderstedt: Books on Demand.
- Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2006): Rahmenempfehlung zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/Publikationen/Pflege/Berichte/Bericht_Rahmenempfehlungen_zum_Umgang_mit_herausforderndem_Verhalten_bei_Menschen_mit_Demenz_in_der_stationaeren_Altenhilfe.pdf (zuletzt aufgerufen am 26.11.2020).
- Nawroth, P.(2010): Aktives Zuhören nach Carl Rogers. Berlin: Grin.
- Plaßmann, Ansgar A. & Schmitt, Günter (2007): Aktives Zuhören (Rogers) - Techniken & Übung. URL: http://www.lernpsychologie.de/kommunikation/ aktiveszuhoerenuebung.pdf (zuletzt aufgerufen am 26.11.2020).