Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hier lesen Sie einen Text zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
3. Hygiene und Ökologie
3.1. Hauswirtschaft und Haut
Ökologie kommt von dem Rückschluss zu „Oikos“, mit der Bedeutung „Haus“ oder „ein Platz, um zu leben“. Machen Sie sich deutlich, wie wichtig der „Platz zu leben“ für die Gesundheit von Ihnen und Ihren Klient*innen ist. Es bedarf des gesunden Milieus, also dem guten Maß zwischen „zu sauber“ und „zu dreckig“.
Handschuhe nutzen Sie im privaten Umfeld vorrangig zum Eigen- und Fremdschutz. Desinfektion im privaten Umfeld sollte vorrangig nur an der Schnittstelle zu uns und anderen Betreuten verwendet werden. D.h. wenn Sie den Raum betreten, um eine mögliche Keimübertragung von außen nach innen zu verhindern und wenn Sie den Ort verlassen, um sich und kommende Kontakte nach außen zu schützen. Vermeiden Sie ansonsten grundsätzlich Desinfektionen im privaten Bereich.
Ein ausgeglichenes Milieu von Keimen ist notwendig für den Erhalt der Gesundheit. Deshalb sind einfache Reinigungsmittel ausreichend. Sie sind immer auf der sichereren Seite, wenn Sie Hygieneprodukte durch wischen auf die Fläche auftragen. Diverse Reiniger und Desinfektionsmittel entwickeln beim Sprühen ungünstige Gase, die vom Menschen nicht über die Schleimhäute und Atemwege aufgenommen werden sollten.
Infektionsquellen im Haushalt bestehen immer, egal ob es sich um natürliche Darmbakterien oder z.B. krankmachende Salmonellen im Zusammenhang mit Lebensmitteln handelt.
Allein die Regelmäßigkeit von hauswirtschaftlichen Maßnahmen reduziert die Keimbesiedlung auf ein gesundes normales Maß. Auch das regelmäßige Lüften ist eine Möglichkeit zum Gleichgewicht der Besiedlung beizutragen.
Demnach gilt besonders im privaten Umfeld auch der Grundsatz „viel hilft nicht viel“.
Das können Sie auf die unterschiedlichsten Bereiche anwenden, sei es die Intensität der verwendeten Produkte oder die Dauer der Nutzung von Handschuhen.
Handschuhe gibt es in unterschiedlichen Größen. Achten Sie darauf, dass sie leicht handzuhaben sind. Manche Menschen haben Schwierigkeiten/Hautprobleme mit dem Material. Viele Haushalte mit normaler Reinlichkeit stellen keine Notwendigkeit für die Nutzung dar. Ihre Haut hat mit der Schwitzfeuchte möglicherweise ähnliche Probleme wie mit dem regelmäßigen Wasserkontakt selbst, oder der Reaktion auf Reinigungsmittel.
Auch hier gilt beim normalen Gebrauch ein gutes Maß abzuwägen zwischen Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Notwendigkeit.
Gesundheitsschutz bedeutet also auch, dass Ihre eigene Gesundheit voransteht. Deshalb sprachen wir vorab auch von Kompromissen in der Häuslichkeit, die Sie gegenüber Klient*innen im privaten Umfeld eingehen müssen, ABER auch diese gegenüber Ihrer Gesundheit.
Für beide Seiten ist grundsätzlich eine normale Keimbesiedlung essenziell für die Ausbildung und den Erhalt eines funktionierenden Immunsystems. Dazu gehören auch eine intakte Haut und Schleimhäute als Eintrittspforte des Körpers.
Demnach ist es wichtig, dass Sie selbst ausreichend auf Ihre Gesundheit achten und Ihre Haut pflegen.
Zur Hautpflege gehört nicht nur das regelmäßige Rückfetten durch Cremes. Waschen Sie Ihre Hände selten. Viel Wasser und Seifenkontakte sind heute oft problematischer als regelmäßiges desinfizieren, da viele Desinfektionsmittel mittlerweile ausreichend rückfettende Bestandteile aufweisen. Auch Handschuhe kann man desinfizieren, somit vermeiden Sie auch unnötigen Müll und Handschuhwechsel.
Hautschutz- und Händehygieneplan: https://moodle.vsbi.online/pluginfile.php/1494/mod_book/chapter/900/Hautschutz-%20und%20H%C3%A4ndehygieneplan.pdf
Spezielle Maßnahmen sind also erst dann geboten, wenn ein besonderes Krankheitsgeschehen droht oder vorliegt.