Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen
Hier finden Sie einen Text mit grundlegenden Informationen zu Ursache, Entstehung, Behandlung und Pflege bei Beeinträchtigungen der zu betreuenden Menschen.
6. Was sind chronische Erkrankungen?
Hier erfahren Sie etwas zum Erscheinungsbild chronischer Erkrankungen.
Chronische Krankheiten sind laut der WHO Krankheiten, welche lange andauern und langsam fortschreiten. Dazu gehören u.a. Herzkrankheiten, Krebs, chronische Atemwegserkrankungen und Diabetes. "Chronisch" bedeutet "die Zeit" und kommt aus dem griechischen. Der Krankheitsverlauf erstreckt sich über mehr als vier Wochen. Eine Erkrankung kann chronisch sein und trotzdem eine akute Komponente haben. Einige chronische Erkrankungen, wie z. B. Epilepsie, zeichnen sich durch akute Schübe (Anfälle) aus. Man spricht dann bei einer sich lange fortziehenden bzw. andauernden Krankheit auch von Verschleppung bzw. einer verschleppten Krankheit.
Chronische Krankheiten treten in den westlichen Ländern zu einem großen Teil bei älteren Menschen auf. Dazu kommt, dass häufig mehrere chronische Krankheiten gleichzeitig auftreten (Komorbidität/Multimorbidität). Gerade weil die chronischen Krankheiten im Alter zunehmen und die Bevölkerung insgesamt älter wird, steigt die Bedeutung der chronischen Krankheiten an, da diese neben dem physischen Leid auch immer mehr Ressourcen beanspruchen. Über alle Altersklassen hinweg geben Frauen signifikant häufiger als Männer an, unter mindestens einer chronischen Krankheit zu leiden. Dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern findet sich in allen Altersgruppen, weitet sich aber mit dem Alter aus. Bei den über 65-Jährigen geben über die Hälfte der Männer und 60% der Frauen an, eine chronische Krankheit zu haben. Ein großer Anteil der Gesundheitsausgaben fällt auf die direkten Behandlungskosten chronischer Krankheiten und auf die Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten zurück. Aber nicht nur ältere Menschen leiden an chronischen Krankheiten. Beispiele für chronische Erkrankungen sind Rheuma, Diabetes Mellitus, Mukoviscidose, chronische Schmerzen, Depression, Herzinsuffizien, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz.
Eine Krankheit ist schwerwiegend chronisch, wenn sie wenigstens ein Jahr lang, mindestens einmal pro Quartal ärztlich behandelt wurde (Dauerbehandlung) und eines von drei verschiedenen Merkmalen besteht.
Chronische Erkrankung