Kommunikation und Gesprächsführung
Hier finden Sie einen Text mit grundlegenden Informationen zu Kommunikation und Gesprächsführung.
1. Klientzentrierte Gesprächsführung
Wir stellen Ihnen die Klientzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers vor.
Unter Klientenzentrierter Gesprächsführung wird ein Beratungsansatz
verstanden, welcher von Carl R. Rogers entwickelt wurde. Das Konzept hat seine
Wurzeln im Bereich der psychotherapeutischen Methoden, aber hat auch eine weite
Verbreitung in der sozialen Arbeit. Der personenzentrierte
Ansatz kennt keinen gravierenden Unterschied zwischen so genannten gesunden,
beeinträchtigten und kranken Personen, wodurch die Anwendbarkeit - im Gegensatz
zu anderen Therapieschulen - auch außerhalb der Psychotherapie und des klinischen
Bereiches fundiert wurde (vgl. Frenzel 2001, S. 382). Die
klientenzentrierte Gesprächsführung basiert auf drei Basisvariablen: (1)
Empathie oder Einfühlendes Verstehen der Welt und Probleme des/der Klient*in
und seiner/ihrer Ressourcen, (2)
Kongruenz, Echtheit, Authentizität der verbalen und nonverbalen Mitteilungen,
und (3) Uneingeschränkte Akzeptanz und wohlwollende Wertschätzung gegenüber
dem/der Klient*in mit seinen Eigenheiten und Schwierigkeiten.